Buch: Der Stuttgarter Hauptbahnhof – vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten

stuttgarter-hauptbahnhof_1

Ende letzter Woche wurde bekannt, dass der geplante Infopavillon für Stuttgart 21 am Schlossplatz nicht realisiert wird. Wenn ich das richtig verstanden hab, war man sich über den Standort nicht einig. Da hat unser OBle mal kurz die Reißleine gezogen.

Außerdem wusste man eh nicht so recht, was man in dem Pavillon eigentlich genau zeigen will, hieß es in der Zeitung. Vielleicht nen paar Flyer vom Tiefbahnhöfle? Wie auch immer, die Anti 21 Leute freuen sich jetzt natürlich tierisch und sagen, wenn man nicht mal so eine Infobüx für eine Million umsetzen kann, wie wird das dann erst bei der tiefer gelegten Hochgeschwindigkeitstramstation, die uns Seegen und Anschluss an Europa verspricht?

Ich selbst war mir übrigens noch nie so recht im Klaren darüber, ob ich die ganze Sache gut finden soll oder nicht. Dumm irgendwie, denn immerhin gehts um die wichtigste (und teuerste) städtebauliche Veränderung des Jahrhunderts. Vielleicht fahr ich zu wenig Zug (also Fernverkehr) und bin eh kaum am HBF und denk nur oh je, 30 Jahre Großbaustellenkrieg. Eins ist sicher: Die Planer haben eine wichtige Komponente vergessen.

Bei dem Infopavillon Gedöns fiel mir ein, dass ich zu Weihnachten dieses wirklich tolle Buch von Matthias Roser bekommen habe. Der hat 1987 schon mal eins über unseren HBF veröffentlicht, das war wohl etwas wissenschaftlicher. „Der Stuttgarter Hauptbahnhof“ ist auch für Menschen geeignet, die zuletzt die 50 Cent Biographie gelesen haben.

Das Buch erzählt, stets schön bebildert, die Vorgeschichte und Entstehung des visionären HBF von Bonatz, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg (den Bonatz angeblich Honorarfrei betreut hat) und die Verschandelung (zumindest dem Autor nach) in den 70er und 80er Jahren, Stichwort Arnulf-Klett-Platz. Roser ist ein ziemlicher Traditionalist und Stuttgart 21 Gegner.

stuttgarter_hauptbahnhof_2

Interessant fand ich auch, dass unser Günther „die Friseur sitzt“ Ötti Oettinger den kompletten Schlossgartenflügel samt Überdachung der Gleisanlagen als „Hüttenkruscht“ bezeichnet. Vielleicht dachte er dabei gerade aber auch nur an sein Elternhaus in Ditzingen.

Join the Conversation

9 Comments

  1. says: kutmaster

    Es geht auch glaub ich schon irgendwie los. Bei deinem letzten Lauf hasde sicher auch die Mega Absperrungen in den unteren Anlagen beim Landespavillion gesehen.

    Sieht für mich so aus als ob das Planetarium bald weg sein wird… was hat das damals noch mal gekostet? 🙂

  2. says: kutmaster

    „Vom Umzug des Planetariums erhofft man sich eine Verdopplung der Besucherzahl auf rund 300.000 Personen. “

    Ganz klar – die Mercedesstrasse gilt ja als DIE Flaniermeile Stuttgarts. (hehe… zumindest nach Fussballspielen….)

    Ich muss schon sagen. Unsere Stadtplaner wären, hätten sie nen Job in der freien Marktwirtschaft wahrscheinlich schon längst auf HartzVier bei dem Können, das die an den Tag legen.

  3. says: Waschl

    Das Geld kommt zu den größten Teilen von Bund und Land. Es wurde damals für ein großes Städtebauliches Projekt vergeben. Beworben hat sich zB. München mit München 21.
    Und das die da drüben das Geld kriegen, will ja nun wirklich keiner…

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert