Endlich klare Sicht: Die Vor- und Nachteile verschiedener Augenlaser-Verfahren

Eine Fehlsichtigkeit schränkt viele Menschen im Alltag ein. Daher bietet die moderne Medizin heute verschiedene Möglichkeiten, die Sehkraft zu verbessern und auf eine Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten. Eine der beliebtesten Optionen ist die Augenlaserchirurgie. Doch welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Augenlaser-Verfahren? 

Quelle: Foto von Michael Morse auf Pexels 

Augenlasern statt Brille? Eine Augenlaser-Operation als Alternative 

Die meisten Menschen, die sich die Augen lasern lassen möchten, verfolgen damit das Ziel, langfristig auf Sehhilfen wie eine Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten. Dabei stellt sich die Frage, welche Gründe dafür sprechen, eine Augenlaser-Operation in Betracht zu ziehen. 

Ein entscheidendes Argument für eine Augenlaser-Operation ist die erhebliche Lebensstilverbesserung. So können Menschen mit gelaserten Augen auf eine Sehhilfe im Alltag verzichten. Dies wiederum bietet auch eine Bequemlichkeit im Alltag, da Dinge wie das Auftragen von Make-up oder auch Autofahren ohne Brille meist deutlich einfacher zu meistern sind. Einige Menschen empfinden Brillen auch als störend oder möchten ihre Gesichtszüge ohne Sehhilfen besser zur Geltung bringen. Die Augenlaserchirurgie bietet hier eine Möglichkeit, endlich ohne Brille aufzutreten.

Diese Methoden der Laseroperation gibt es

Mit der Zeit wurden verschiedene Lasermethoden entwickelt, die je nach Art der Fehlsichtigkeit zur Anwendung kommen können. Diese unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Lasertechnik, sondern auch bezüglich der Kosten, Ergebnisse und möglichen Risiken. 

1. LASIK 

LASIK ist eine der am häufigsten durchgeführten Formen der Laser-Augenchirurgie und bietet eine effektive Lösung für verschiedene Sehfehler. Bei LASIK wird die Hornhaut mithilfe eines Mikrokeratoms oder eines Femtosekunden-Lasers präzise abgetragen und neu geformt, um die Brechung des Lichts zu verbessern.

Vorteile:

  • Schnelle Erholung: LASIK verspricht eine rasche Genesung, sodass bereits kurz nach dem Eingriff eine bessere Sehkraft erzielt wird.
  • Minimale Schmerzen: LASIK gilt als schmerzarm, da nur minimale Gewebeschäden auftreten.
  • Breites Anwendungsspektrum: LASIK kann zur Behandlung von Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus eingesetzt werden.

Nachteile:

  • Trockene Augen: Einige Patienten erfahren nach LASIK vorübergehende oder langfristige Probleme mit trockenen Augen.
  • Lichtempfindlichkeit: In den ersten Tagen nach der Operation kann eine erhöhte Lichtempfindlichkeit auftreten.
  • Kosten: LASIK kann teuer sein und wird oft nicht von der Krankenversicherung abgedeckt.

2. Femto-LASIK

Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen LASIK-Methode, bei der ein Femtosekundenlaser anstelle eines mechanischen Mikrokeratoms zur Erzeugung des Hornhautflaps verwendet wird. Dieser Laser ermöglicht eine noch präzisere Schnittführung und eine individuellere Anpassung des Flaps. Die Grundprinzipien von Femto-LASIK ähneln denen von LASIK, aber der Einsatz des Femtosekundenlasers trägt zu einer verbesserten Sicherheit und Genauigkeit des Eingriffs bei.

Vorteile: 

  • Präzisere Schnittführung: Der Femtosekundenlaser ermöglicht sehr präzise Schnitte, was zu einer verbesserten Stabilität des Hornhautflaps führt.
  • Geringeres Risiko von Komplikationen: Durch den Verzicht auf ein mechanisches Mikrokeratom können einige potenzielle Komplikationen vermieden werden.
  • Breites Anwendungsspektrum: Femto-LASIK kann bei verschiedenen Sehfehlern eingesetzt werden und ermöglicht eine individuelle Anpassung.

Nachteile: 

  • Höhere Kosten: Femto-LASIK kann im Vergleich zu herkömmlicher LASIK teurer sein, was für manche Patienten ein wichtiger Faktor sein kann.
  • Erhöhte Risiken bei bestimmten Augenanomalien: Bei bestimmten anatomischen Besonderheiten des Auges können spezifische Risiken auftreten, die mit dem Femtosekundenlaser verbunden sind.

3. ReLEx Smile

ReLEx Smile ist ein fortschrittliches Verfahren, das im Gegensatz zu LASIK und Femto-LASIK keinen Hornhautflap erzeugt. Stattdessen wird ein Femtosekundenlaser verwendet, um ein kleines, diskretes linsenförmiges Gewebe (Lenticule) innerhalb der Hornhaut zu formen, das dann durch einen kleinen Einschnitt entfernt wird. Dieses Verfahren hat einige einzigartige Merkmale im Vergleich zu anderen Augenlaser-Methoden.

Vorteile:

  • Geringerer Eingriff: Durch den Verzicht auf einen Hornhautflap und einen kleineren Einschnitt können einige Risiken und Nebenwirkungen minimiert werden.
  • Schnelle Erholung: Patienten berichten oft von einer schnellen Erholung und geringen Beschwerden nach dem Eingriff.
  • Stabilität der Hornhaut: Da weniger Gewebe entfernt wird, soll die strukturelle Integrität der Hornhaut weitgehend erhalten bleiben.

Nachteile: 

  • Eingeschränktes Anwendungsspektrum: ReLEx Smile ist möglicherweise nicht für alle Arten von Sehfehlern geeignet und wird in bestimmten Fällen möglicherweise nicht empfohlen.

4. LASEK

Bei LASEK wird eine Alkohollösung verwendet, um das äußere Epithelgewebe der Hornhaut zu lockern, bevor es mit einem Excimer-Laser umgeformt wird. Anders als bei LASIK wird kein Flap erzeugt, sondern das gelockerte Epithel wird vorsichtig beiseitegeschoben und nach der Laserbearbeitung wieder an ihren Platz gelegt.

Vorteile:

  • Geringeres Risiko von Komplikationen: Da kein Hornhautflap erstellt wird, sind bestimmte Komplikationen, die mit Flap-bezogenen Problemen verbunden sein können, minimiert.
  • Geeignet für dünnere Hornhäute: LASEK ist oft eine gute Option für Personen mit dünneren Hornhäuten, die möglicherweise nicht für LASIK in Frage kommen.
  • Erholung bei Trockenheit: Im Vergleich zu LASIK gibt es möglicherweise weniger Trockenheit der Augen während der Erholungsphase.

Nachteile:

  • Längere Erholungszeit: Die Erholungszeit nach LASEK kann länger sein als bei LASIK, da das Epithel Zeit benötigt, um sich zu regenerieren.
  • Mögliche Schmerzen nach dem Eingriff: Einige Patienten berichten über leichte Schmerzen und Unbehagen in den ersten Tagen nach dem Eingriff.

5. Epi-LASIK 

Epi-LASIK ist eine Variante von LASEK, bei der anstelle einer Alkohollösung ein spezieller Epithelial Separator verwendet wird, um das Epithelgewebe der Hornhaut zu trennen. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Vorteile von LASIK und LASEK zu kombinieren und eine schonendere Behandlung mit geringem Risiko für Flap-bezogene Probleme zu bieten.

Vorteile: 

  • Minimiertes Risiko von Flap-Komplikationen: Durch den Einsatz des Epithelial Separators wird das Risiko von Flap-bezogenen Problemen weiter reduziert.
  • Geeignet für dünnere Hornhäute: Ähnlich wie LASEK ist Epi-LASIK eine Option für Menschen mit dünnen Hornhäuten.
  • Erholungszeit: Die Erholungszeit kann im Vergleich zu LASEK kürzer sein.

Nachteile: 

  • Mögliche Unannehmlichkeiten: Einige Patienten berichten über vorübergehende Unannehmlichkeiten, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Eingriff.
  • Längere Erholungszeit als LASIK: Die Erholungszeit kann dennoch länger sein als bei LASIK, da das Epithelgewebe Zeit benötigt, um sich zu regenerieren.

Fazit

Die zahlreichen Augenlaser-Verfahren bieten die Möglichkeit, eine Methode auszuwählen, die den individuellen Bedürfnissen und medizinischen Anforderungen des Patienten am besten entspricht. In jedem Fall ist eine eingehende Untersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt erforderlich, um die am besten geeignete Methode zu bestimmen. 

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert