Ausstellung

To Live and let Live – Streetart against Hate

von

Streetart ist in Stuttgart natürlich nicht erst seit Banksy ein Ding. Und für Streetart muss man nicht in eine Galerie gehen, aber am 6. April schon: Die “SpazierGang” holt die “To Live and let Live”-Sticker-Austellung in die Stadt. Die Aufkleber, die gezeigt werden, haben alle “die gemeinsame Idee sich künstlerisch mit dem Thema „Hass in der Gesellschaft“ auseinander zu setzen”….

Weiterlesen

Wieso gibt es in Stuttgart keinen Donnerstag mehr?

von

Wir haben die Fragen. 10 Dinge, die ihr an einem Donnerstag tun könnt. 1.) Euch fragen, was ihr einem Donnerstag tun könnt. 2.) Ins Stadtpalais gehen, Podiumsdiskussion zum Thema: „Der letzte Bass unter der Sonne: Wieso gibt es in Stuttgart keine Open-Air-Raves mehr?“ (Symbolbild von 2009, SEMF aufm Killesberg, sorry, 2009 war alles mehr Nokia)  Ja, könnte man jetzt einwenden, es…

Weiterlesen

Ausstellung Rocker33 – The Years 2005 – 2011

von

Gestern hat die Ausstellung “Rocker33 – The Years 2005 – 2011” im StadtPalais eröffnet und ist bis zum 27.01.2019 zu sehen (täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei). Fotograf David Spaeth hat die Jahre in der Bahndirektion dokumentiert und Unmengen an Foto- und Videomaterial angesammelt, das auszugsweise in dem zweistöckigen Gerüstbau – bestes Setting so far im…

Weiterlesen
2005 gab es noch myspace und kein Wochenende

2005 gab es noch myspace und kein Wochenende

von

Happy Weihnachstmarkt von Marktplatz bis Marienplatz, 10 Dinge, die ihr auf einem Weihnachtsmarkt tun könnt, 1.: Glühwein trinken. Danke für die Info. 2.: Traumfänger basteln. 3. Feuerwurst reinwürgen. Das sind die richtig guten Tipps, meine Damen und Herren, genau dafür gibt es Internet. Wusstet ihr vorher nicht, stand nicht mal in den Gelben Seiten oder im Duden. Oder auf Myspace….

Weiterlesen

Ausstellung im VDI-Haus: Stuttgart in Lichtgeschwindigkeit

von

(Alle Bilder: Emmanuel Zouboulis)  Am Wochenende kreiste ein StZ-(Pay)-Artikel durchs Netz, Subtitle “Debatte: Wie fotogen ist Stuttgart?” Die Frage nach der Fotogenität erübrigt sich eigentlich, wenn man sich durch die Milliarden Stuttgart-Bilder scrollt, gerade jetzt im Spätherbst. Der Fotograf Emmanuel Zouboulis, der hier schon das eine oder mal vertreten war, steuert mit seinem Bilder dazu dabei, dass Stuttgart ziemlich fotogen…

Weiterlesen

Ausstellung im StadtPalais: Rocker33 – The Years 2005 – 2011

von

(Rocker33 2010, Archiv.)  Nach dem Palais der Kolchose und Palais des Techno Ende 2017 bekommt nun der Club Rocker 33 im StadtPalais seine Hommage. Konkret geht es in der Ausstellung, zusammengetragen von dem ehemaligen Rocker-Mitbetreiber Christian Schiller und Fotograf David Spaeth, um die Jahre 2005 bis 2011, also die Rocker-Phase in der Bahndirektion. (2012, die Abrissarbeiten haben begonnen, das Kowalski…

Weiterlesen

Finale Ausstellung Sound of Stuttgart im Stadtpalais – freier Eintritt

von

Noch bis zum 18. November ist die erste Sonderausstellung “Sound of Stuttgart” im neuen StadtPalais (zweites Obergeschoss) zu sehen – und in den letzten Wochen ist der Eintritt frei (vormals 5 Euro). Außerdem gibt’s nochmals zwei Partys, an Halloween feiern die Common Sense People ihr siebenjähriges Jubiläum ft. Gast Roman Flügel und Samstag vor dem Closing legen u.a. Schowi, Dexter…

Weiterlesen

Stuttgart am Meer – Skateboarding Stuttgart Ausstellung

von

Im Zuge von Hypes wie stehender Welle, Miniramp und Riesenplanschbecken, ging bei uns etwas unter, dass es während des gesamten Stadtpalais Sommerfestivals “Stuttgart am Meer” die Ausstellung “Skateboarding Stuttgart” zu sehen gibt. Der Salon Sophie, bekannt u.a. von der Kolchose-Review Ende letzten Jahres, wurde wundervoll beskateboardhimmelt und die Wandflächen mit Infos aus mehreren Jahrzehnten Stuttgart Skateboarding vollgebeamt. Grandioses Fotomaterial dabei…

Weiterlesen

Palais der Kolchose – vom 23.11. bis 09.12. im Stadtmuseum

von

Jaaaaaaaaa die Kolchose! Jaaaaaaaaa das Palais!!!! Endlich im Museum. Wer (Deutsch-Rap) Geschichte geschrieben hat, darf auch eines Tages im Museum ausgestellt werden. So einfach ist das. In 20 Jahren dann vielleicht der RIN und Co, aber wer weiß das schon. Hätte man vor über 20 Jahren ja auch nicht gedacht, dass Afrob, Massive, Freundeskreis, die Krähen, der Soundshop und sowieso der…

Weiterlesen

Galerie Kernweine – Foto und Raum – Eröffnung am 24. November

von

Seit vielen Jahren leerstehend ist das Kernweine-Gebäude in der Cottastraße, Ecke Tübinger fast so etwas wie ein heimliches Stuttgarter Wahrzeichen geworden, oder zumindest ein Wahrzeichen auf der Grenze Mitte/Süd. War vor 20 Jahren übrigens ne zeitlang eine Bar: zuerst das Diva, später das Barbarella. Damals war die Ecke lange nicht so attraktiv wie heute. Der ganze Block inklusive dem Marienplatz…

Weiterlesen

“Öhm, Bier ist alle!” – Ausstellungseröffnung “Wie der Punk nach Stuttgart kam”

von

Beratungsresistenz, Performancekunst oder Provokation – die Übergänge sind fließend. Nach 40 Jahren Punk hat eigentlich jeder verinnerlicht, dass bei derartigen Veranstaltungen immer ausreichend Bierspezialitäten kredenzt werden sollten. Im Württembergischen Kunstverein stehen derweil zwei bemitleidenswerte Jungs am Tresen und hauen die letzten Flaschen raus. Einer fordert die Kundschaft auf, bitte selbst den Endbetrag aus drei handwarmen Bier plus Pfand inklusive Spende…

Weiterlesen

Samstag: Vernissage Traces of Hope in der Bloody Colors Gallery

von

(Foto Johannes Müller) Samstag, Vernissage-Time: In der neuen Galerie Bloody Colors Gallery (Hölderlinstraße 53) zeigt der Münchner Fotograf Johannes Müller seine Ausstellung Traces Of Hope. Müller ist seit 2011 überwiegend in Kriegs- und Krisengebieten unterwegs, vor dem Job zieh ich nicht nur einen Hut. Info: “Fotografien und Videos aus Afghanistan und dem Irak, die Anlass zur Hoffnung geben sollen. Bilder…

Weiterlesen
Jessica Rankenmayer: Atlas Obscura

Jessica Rankenmayer: Atlas Obscura

von

(Foto: Jessica Rankenmayer) Ich geb’s zu: Wenn die Rankenmayers – getrennt oder gemeinsam – in den Urlaub fahren, habe ich regelmäßig Angst. Denn da ich beide sehr, sehr gerne habe, ist es Gift für mein Nervenkostüm, dass die nicht einfach mal Malle-Eimer-Schlagerparty machen können. Ständig muss da irgendwas Irres her. Wie so Leute, die sich für die Welt, das Leben,…

Weiterlesen

Art Weekend Stuttgart – freier Eintritt ins Kunstmuseum

von

Also Kunstmuseum ist gut. Kann man immer wieder hingehen. Blöd nur, dass ich in 12 Jahren Kunstmuseum (Eröffnung 2005) nur zweimal dort war, obwohl es so nahe liegt und in meinem Fall wesentlich näher als das Daimler- oder das Porsche-Museum. #IchWarNochNieImPorscheMuseum und im Daimler auch nur im Eingangsbereich. Meine Frau sagt nämlich immer, “sowas” (Museen und Co.) können wir dann machen,…

Weiterlesen

25 Jahre Blickfang

von

(Foto www.blickfang.com) Noch bis heute Abend haben wir eine repräsentative Umfrage auf Twitter laufen, nehmen sie teil und bestätigen sie guten Umfrage-Werte von Martin Schulz (“der Schulz-Effekt”): Wer von euch quetscht sicht am Wochenende durch die Blickfang? — Kessel.TV (@kesseltv) March 15, 2017 Spässle! Happy Blickfang, alles Gute, starke Leistung, seit 25 Jahren am Start sein und das längst nicht…

Weiterlesen