Breaking News: Wir haben eine neue Gastautorin. Boomin Granny aka Britta, unserer Leserin der ersten Stunde, beste Twitterin, “halbagressive Tastaturheldin” und schwer engagierte BĂŒrgerin dieser Stadt, die eigentlich nur neidisch auf eure G-Klasse ist, engagiert sich bei uns ein Level intensiver.
Ihr erster Walk: Haus der Musik am Fruchtkasten, Untertitel “Sammlung historischer Musikinstrumente”. Yes, auch sowas gibt es in Stuttgart. Pack die Blockflöte und das Keyboard aus und better listen to Britta.
—–
Was tun an einem nasskalten Januartag in Stuttgart? Vermutlich ist dieser Tip fĂŒr Eltern mit Kindern keiner, aber ich bin zum ersten Mal dort: Im âHaus der Musikâ, dem Musikinstrumente Museum der Landesmuseen WĂŒrttemberg im Fruchtkasten am Schillerplatz.
Der Eintritt ist frei, direkt hinter der EingangstĂŒr lauert bereits die erste Aufsichtsperson. Jacken und RucksĂ€cke bitte an die Garderobe bzw. SchlieĂfĂ€cher ĂŒbergeben! Allerdings stapeln sich davor die besagten Eltern, Kinder, SchneeanzĂŒge, Winterstiefel, Tupper mit Apfelschnitz und Dinkelkekse. Die sind um drei Uhr nachmittags schon wieder auf dem Heimweg, ich bin einfach nur mal wieder spĂ€t dran.

DoppelflĂŒgel von Pleyel, Wolff & Cie. (1898) feat. Smartphone (2019)
Aber kein Stress! Aus dem Saal im Erdgeschoss klingt beruhigend versiertes Klavierspiel durchs ganze Haus. Leider habe ich es versĂ€umt, die junge Frau am DoppelflĂŒgel zu fragen, wer sie ist. Ich kann also nur vermuten, dass sie Studentin der Musikhochschule ist und fĂŒr die âMusikpauseâ immer am Freitagmittag ĂŒbt (Eintritt 3âŹ). Bei der eigentlichen AuffĂŒhrung liegt ihr Smartphone dann wahrscheinlich eher nicht oben auf dem DoppelflĂŒgel von 1898. Ein netter Kontrast zu dem historischen Instrument: Tasten ohne jegliche SpeicherplĂ€tze sind ja wirklich aus der Mode gekommen.

Instagram-Architektur-Motiv im Treppenhaus.
Im 1. Stock ist die Ausstellung âUnerhört – Musikinstrumente einmal andersâ mit einigen KuriositĂ€ten. Die ErklĂ€rungen zu den Exponaten sind auf kleine Klemmbretter zum Ausleihen geklemmt, was mich sehr freut, denn ich liebe Klemmbretter. Sie verleihen auf magische Weise sofort eine gewisse AutoritĂ€t – weil eigentlich nur noch Bestimmer oder der WKD sie benutzen.
Zu sehen gibt es hier âungewöhnliche Instrumente und Klangkörpern jenseits der traditionellen Orchesterbesetzungâ. Zum Beispiel das âPhonolaâ, ein automatisches Klavier mit âNotenrollenâ fĂŒr den Privathaushalt – also endlich mit Speichermedium, wenn auch etwas unhandlicher als ein Spotify-Abo. Eine Tanzmeistergeige und ein portables Harmonium – quasi die Bluetooth-Boxen des 17. und 18. Jahrhunderts.
Im nĂ€chsten Raum kommen dann meine Highlights: Ein âMellotronâ, das unter anderem in âSpace Oddityâ von David Bowie zu hören ist.
Mittels eines Spiegels kann man von hinten in einen offenen Leslie-VerstĂ€rker spicken. So ein Sound-Wunderwerk sieht man nur noch selten live auf der BĂŒhne (was sicher an den waschmaschinenartigen Dimensionen liegt).
Derweil erkundigt sich ein Junge im Grundschulalter bei Oma und Opa, ob er auf der Hammond-Orgel spielen darf, die neben dem VerstĂ€rkermonstrum steht. Der Opa entscheidet sich zögerlich fĂŒr âNeinâ. Schade eigentlich.
Auch auf der Dr. Böhm-Orgel darf man nicht spielen. Allerdings durfte das ja in den 70ern jeder zuhause. Disco-Fox live auf dem schrĂ€gen Teil fĂŒr jedermann.

Heimorgel, gekonnt schrÀg von mir fotografiert!
â20 Super Orgel-Hitsâ mit elektronischer Verfremdung und Rhythmus aus dem Böhmat!
Wahrscheinlich hatte auch Deutschlands berĂŒhmtester Orgelspieler so ein Wunderwerk und spielt es noch! Thomas Anders, jetzt ohne Nora-Kettchen und Ballonseide-Jogger, kommt demnĂ€chst in die Stadt. â Ewig mit euchâ – Versprechen oder Fluch? Sein Auftritt in der Liederhalle wird jedenfalls nicht in den euphorischen â2019 Konzertvorschauâ-Zeitungsartikeln erwĂ€hnt.
Dabei macht Bob Dylan auf seiner âNever Ending Tourâ auch nichts anderes als in die Tasten zu hauen und beflissentlich die alten Hits gar nicht oder wenn nur ganz zum Schluss zu spielen (Ohne Gitarre. Ohne Mundharmonika. Das habe ich 2015 in TĂŒbingen selbst fĂŒr euch getestet). Okay, fĂŒr âYouâre my heart, youâre my soulâ wird es keinen Literatur-Nobelpreis mehr geben, aber so ganz gerecht ist das wirklich nicht.

Foto nicht aus dem Museum sondern von einer zielgruppengerechten LitfaĂsĂ€ule.
Jetzt hĂ€tte ich zu gern noch im âKuriosen Klanglaborâ im Dachgeschoss auf dem Theremin gespielt. âEs ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berĂŒhrungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt.â Aber der Aufsichtsmann hat das Instrument ausgesteckt. GroĂe EnttĂ€uschung meinerseits, groĂe Erleichterung seinerseits, denn es macht bestimmt mehr LĂ€rm, als alle anderen coolen Krachmacher in diesem Raum zusammen!
Ich scheitere grandios an der singenden SĂ€ge, nehme mir aber vor, regelmĂ€Ăig zum Ăben her zu kommen. (An dieser Stelle viele GrĂŒĂe an meinen Ex-Klavierlehrer Udo, Fruchtkasten-Fan und derjenige, der am besten weiĂ, dass mir dafĂŒr das nötige Durchhaltevermögen fehlt.)
Um 17:00 Uhr schlieĂt das Haus der Musik, die Mitarbeiter weisen entschlossen darauf hin. Ein kurzer neugieriger Blick ins GĂ€stebuch verrĂ€t, dass Besucher von weiter her jegliche ErklĂ€rung auf Englisch vermissen. Als Touristin auf Zeitreise durch die Musikgeschichte in der eigenen Stadt ist mir das gar nicht aufgefallen. Weltmetropole Stuttgart eben! Enjoy!
Haus der Musik – Sammlung historischer Musikinstrumente
Am Fruchtkasten / Schillerplatz
Geöffnet Di bis So, 10 bis 17 Uhr. Mo geschlossen, auĂer an Feiertagen
Web
Kirsche, Kirsche Dame, gehe durch Bewegung… Höre auf dein Herz…
Spitzentext, coole neue Autorin!
Ich habe in diesem Beitrag gleich mal den Relotius gemacht und möchte hiermit berichtigen, dass das Instrument aus “Space Oddity” kein Mellotron sondern ein Stylophone ist. So wie hier: https://youtu.be/HkTQsOQLEeU Aufgefallen ist es mir, weil ich so eine Zaubermaschine geschenkt bekommen habe. Ich ĂŒbe erstmal 10 Jahre und dann spiele ich ktv ein StĂ€ndchen.