Stuttgart, the candidate city: Neben dem tĂŒrkischen FuĂball-Verband (TFF) bewirbt sich aktuell der DFB um die UEFA EURO 2024. Am Donnerstag, 27. September entscheidet das UEFA-Exekutivkomitee, wo die EM ausgetragen wird. Sollte der DFB den Zuschlag erhalten, wird das Neckarstadion einer der zehn Austragungsorte.
AuĂerdem verkĂŒndet die Stadt: “Im Falle eines Zuschlags an den DFB dĂŒrfen sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter und ihre GĂ€ste auĂerdem wieder auf ein Fanfest auf dem SchloĂplatz freuen.”Â
Feels like 2006 und denkt doch mal einer an den Rasen!!!1!!!
—
UEFA EURO 2024 Bewerbung: Entscheidung am 27. September
Das UEFA-Exekutivkomitee entscheidet am Donnerstag, 27. September, im UEFAHauptquartier im schweizerischen Nyon, wer den Zuschlag zur Ausrichtung der UEFA EURO 2024 erhĂ€lt. Die Bekanntgabe wird gegen 14.45 Uhr erwartet und kann live auf www.uefa.com verfolgt werden. Neben dem Deutschen FuĂball-Bund (DFB) hat sich der TĂŒrkische FuĂball-Verband (TFF) beworben. Stuttgart ist unter den zehn StĂ€dten, mit denen der DFB die FuĂball-Europameisterschaft austragen wird, sollte der Zuschlag an den DFB erfolgen.
Noch vor der Entscheidung wird die UEFA den Evaluierungsbericht zu den Bewerbungsunterlagen von DFB und TTF am 21. September ebenfalls auf www.uefa.com veröffentlichen. AuszĂŒge aus den DFBBewerbungsunterlagen werden auĂerdem auf www.dfb.de abrufbar sein.
Das UEFA-Exekutivkomitee ist das oberste Exekutivorgan der UEFA. Es setzt sich aus dem UEFA-PrĂ€sidenten und 16 Mitgliedern zusammen, darunter mindestens ein weibliches Mitglied, die alle vom UEFA-Kongress gewĂ€hlt werden. AuĂerdem werden zwei Mitglieder von der EuropĂ€ischen Klubvereinigung (ECA) und ein Mitglied von den European Leagues gewĂ€hlt, die vom Kongress bestĂ€tigt werden. Die PrĂ€sidenten des DFB und des TTF sind von der Wahl des Ausrichterverbands der UEFA EURO 2024 ausgeschlossen. Der Bewerber, der bei der Abstimmung am 27. September die meisten Punkte erhĂ€lt, wird zum Ausrichter bestimmt.
Bei einer erfolgreichen Bewerbung wĂŒrde unter anderem in der Stuttgarter Mercedes- Benz Arena gespielt werden. Die Mercedes-Benz Arena hat nach dem Umbau zum reinen FuĂballstadion im Jahr 2011 Platz fĂŒr 54.000 Fans. Das Stadion ist ĂŒber den Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens an den Flughafen, den Fernverkehr der Bahn und die gesamte Region Stuttgart angebunden.
Im Falle eines Zuschlags an den DFB dĂŒrfen sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter und ihre GĂ€ste auĂerdem wieder auf ein Fanfest auf dem SchloĂplatz freuen. Stuttgart war sowohl bei der FuĂball-Weltmeisterschaft 1974, bei der FuĂball- Europameisterschaft 1988 als auch bei der FuĂball-Weltmeisterschaft 2006 Austragungsort. Weitere Informationen auf https://de.uefa.com.