(DJ Diplo bei einem Set mit MC Gringo im Apple-Store in New York City)
Heute ein Gastbeitrag von einem geschĂ€tzten Ex-Kollegen von mir, Guenter Flohrs. Vor einigen Jahren berĂŒchtigter Nightlife- und Gastro-Redakteur bei Prinz Stuttgart und auch als DJ im Nachtleben unterwegs, inzwischen eher im Stillen Buchautor und freier Journalist. FĂŒr KTV hat er den Stuttgarter Börnie Weber portrĂ€tiert, der in Rio lebt und unter dem Namen MC Gringo in der Baile Funk-Szene bekannte wurde.
Die VerfĂŒhrung lockt, jeden Tag. Das BĂŒro, in dem Börnie Weber Ramos de Lacerda knechtet, liegt mitten in einem der Nuttenviertel von Rio de Janeiro. Er arbeitet als Immobilienmakler, um die vierköpfige Familie durchzubringen. Seine Frau Daniele, sein sechsjĂ€hriger Stiefsohn Mauricio, den er immer zum Kicken bringt, seine am 12. Dezember vergangenen Jahres geborene Tochter Liane â es ist der Tag, an dem auch Frank Sinatra auf die Welt kam â fĂŒr sie alle hat der alte Hallodri, der frĂŒher keine Party im Stuttgarter Kessel auslieĂ, Verantwortung ĂŒbernommen.
In Wirklichkeit ist Börnie Musiker. Er war es schon 1984, als er mit Basti Schwarz vom heutigen Produzenten- und DJ-Duo âTiefschwarzâ eine Zwei-Mann-Punk-Kapelle ins Leben rief â âMick Aldo and the Oldfuckersâ. Mit Sombreros und in SchlafanzĂŒgen traten sie in schummrigen Schuppen im Schwabenland auf. Damals war seine Homebase noch in Stuttgart-Feuerbach.
Anfang der 90er war Börnie der LeadsĂ€nger der Ska-Formation âThe Lodgersâ, ebenfalls ein Stuttgarter EigengewĂ€chs. SpĂ€ter folgten erste AusflĂŒge in den Samba-Bereich und als MC (âMaster of Ceremonyâ) fĂŒr DJ Marco Zaffarano, ein Stuttgarter, der etwa in Osteuropa und auch sonst weltweit wesentlich mehr Erfolge hatte als in der Heimat.
VfB-Leibchen sind ein beliebtes Gastgeschenk, wie man weiĂ (v.li.): Gringo, Miami-Bass- und Funk-Legende Steve B. (âSpring Loveâ) und Bro Binho beim Abfeiern
Anfang 2002 war das Fernweh zu groĂ. Bei einem ersten Ausflug nach Brasilien verliebte Weber sich in ein einheimisches MĂ€del namens Lidinea, ein Model. Sie lebten in Divinopolis, einer Industrie-Stadt, in der tĂ€glich frĂŒhmorgens die Fanfaren der Fabriken die Arbeiter zur Arbeit rufen. Nach einigen Jahren trennten sie sich wieder, er siedelte nach Rio ĂŒber und lernte Daniele kennen, seine heutige Frau.
Als âMC Gringoâ etablierte er eine eigener Kultmarke in dieser Stadt. Baile Funk war und ist bislang sein Metier â ĂŒberdrehter, schriller LowFi-Sound, der klingt, als hĂ€tten Spielzeugroboter aus Fernost ihn komponiert. Sex, Gewalt und Party-AbstĂŒrze sind die Themen; oftmals drastisch ironisch ĂŒberzeichnet. Der Berliner DJ und Journalist Daniel Haaksman; Jahrgang 1968, ist einer der Protagonisten dieser Szene.
Typisch fĂŒr Gringo ist, in Rio konsequent VfB-Trikots zu tragen. Mit seiner Begeisterung fĂŒr FuĂball machte er sich schon einige Freunde in der Metropole des Sonnenscheins und des Körperkults.
Vor allem aber weiĂ er die Medien zu begeistern: MTV, der Rolling Stone Japan, die âZeitâ, der âSpiegelâ, und das temporĂ€r limitierte, ambitionierte Magazin-Projekt âHuman globaler Zufallâ berichteten schon ĂŒber den Wunderknaben.
Die âStuttgarter Nachrichtenâ leisteten sich Mitte Mai einen kleinen Lapsus: StN-Redakteur Uwe Bogen berichtete, dass der neue âSpaĂsongâ von Börnie a.k.a. MC Gringo, âEu fechei com Monstro DJâ, die â200 000er-Verkaufsmarke geknacktâ habe. In Wahrheit waren es 200 000 YouTube-Clicks, was wiederum einen kleinen Unterschied ausmacht.
Bahia Blues:âIch habe denen irre Auftritte in den Favelas besorgtâ â Stuttgarts Vorzeige-DJ-Duo Schowi und Passion zu Gast in Brasilien bei Grandmaster Gringo (v.li.)
Aktuell peilt Börnie eine Karriere als Samba-Musiker an, Projektname: Bernardo. “Es lĂ€uft. Mit zwei Kindern und festem Job findet das Projekt aber leider derzeit zumeist im eigenen Heim statt”, berichtet er. Und: “Bis ich wieder besser bei Kasse bin oder einen Hit landen werde, mit dem ich âsofortâ Geld verdiene, muss ich es entspannter angehen.”
Gringo alias Bernardo zehrte nie vom Exoten-Bonus; er prĂŒgelte sich die Sprache innerhalb von wenigen Monaten ein und lernte schnell dazu. Inzwischen hĂ€lt er auf Brasilianisch VortrĂ€ge in HörsĂ€len. Seine weitere Perspektive schĂ€tzt er nĂŒchtern ein: “Bin in Hochform und singe hier ab und zu an den Kiosken. Mache nach wie vor sehr viele SambaĂŒbersetzungen, vor allem von Cartola.” (gemeint ist der brasilianische Komponist Angenor de Oliveira, der 1980 mit 72 Jahren starb und einen Teil seines Lebens in bitterer Armut verbrachte â Anm. d. Red.)
Live fĂŒr MTV an der Copacabana (v.li.): Preta Gil, die Tochter des brasilianischen Kulturministers und Ausnahmemusikers Gilberto Gil, mit Brasiliens MTV-Guru Gordo und MC Gringo
“Cartola war der MitbegrĂŒnder der Sambaschule Mangueira”, erzĂ€hlt Börnie, der Junge von Ipanema, “und ich hatte als einer der wenigen AuslĂ€nder jemals die Chance, bei der heiligen Feijoada, dem monatlichen Samstagmittagtreffen mit Bohneneintopf, fĂŒr die Mitglieder der Schule einen Samba in ihrer heiligen Halle singen zu dĂŒrfen.”
Gringo blieb in all der Zeit immer dankbar. Ein streitlustiger, aber dankbarer Christ, der auch seine spirituelle Seite hat: “Als ich abgefuckt allein und pleite in der Favela gewohnt habe, habe ich nachts aus sem nahegelegenen Wald manchmal Cartolas Stimme gehört und er sagte mir, dass alles gute wird, ich solle nicht aufgeben.”
Die Schattenseite eines Schwellenlands erlebte er, als er eines Tages einen Leistenbruch hatte. “Man kommt nur mit Beziehungen in ein öffentliches Krankenhaus, mit Beziehungen und Geld â vor den EingangstĂŒren ist bewaffnete Security positioniert, die die Armen davon abhĂ€lt, in das Krankenhaus zu drĂ€ngen.”
Immer wieder erzĂ€hlt er von den âPistolenmĂ€nnernâ, den Agenten der Drogen-Mafia, die sich in den Favelas heiĂe Gefechte mit den Rauschgiftfahndern liefert. Mit Silvester-Böllern wird deren Ankunft meist verraten. Aber man arrangiert sich mit allem; der Exil-Stuttgarter hĂ€tte nur dann wirklich schlechte Karten, wenn er ein WeiĂer wĂ€rer und keinen Brocken der Sprache beherrschen wĂŒrde.
Börnie Weber zieht sein ganz persönliches âGoodbye, Deutschlandâ-Ding durch, seit neun Jahren. Neben den VfB-Heimspielen vermisst er vor allem die Kult-Pizzeria âVesuvioâ in Feuerbach â ein Verschlag fĂŒr die Essensausgabe, drei Stehtische und wer aufs Klo will, muss durch die KĂŒche latschen.
Zuletzt ĂŒbersetzte der 41-JĂ€hrige âO sol nascerĂĄâ ins Deutsche, ein Evergreen von Cartola und seinem Partner Elton Medeiros, der im Rahmen einer Wette innerhalb von 40 Minuten komponiert wurde. “Es handelt davon, dass man immer lachend das Leben genieĂen soll”, meint Weber Ramos de Lacerda, “egal, wie die Lage ist und dass die Sonne jeden Tag immer wieder aufgehen wird â sie steht in diesem Fall als Sinnbild fĂŒr die Hoffnung.”
Von Börnie Weber ins Deutsche ĂŒbersetzter Samba-Song:
OS SOL NASCERĂ MASTER
Alter Schwede, was fĂŒr ein Typ! Höllisch guter Beitrag.
Fett, “the Lodgers”-Konzerte, Pizzeria “Vesuvio”, beste Pizza in Town in Kombi mit SchwippSchwapp und Rai Uno 24/7: ihr (bzw. heute der Gast-Autor) grabt immer so herrlich in der Jugend-Kiste! Schöner Bericht, das Lesen hat SpaĂ gemacht!
GĂŒnni Flohrs! Der Beste. Punkt.
Börnie Weber. Der Beste. Abraço!
Definitiv!!!!
Valeu
Endlich! GĂŒnter Flohrs schreibt wieder ĂŒber die Stuttgarter Szene. FrĂŒher war wegen diesen Mannes der PRINZ eine PflichtlektĂŒre. HĂ€tte nie gedacht, dass kessel.tv diese Szene-Reporter-Legende fĂŒr sich gewinnen könnte… Mehr, bitte!
Wir kriegen sie alle. Die Guten. đ
Der Weber hat sich in Stuttgart immer mehr fĂŒr Weiber interessiert, wie fĂŒr Musik.
Bin mit Boerni in Feuerbach aufgewachsen – ich bin wirklich stolz auf ihn! Das schafft nicht jeder, sich so erfolgreich in eine fremde Kultur zu integrieren. KUDOS, BOERNI! WE LOVE YOU!!
Super Beitrag, vielen Dank.
Geiler Typ. Bei dem Bild mit dem Arsch aber, muss ich an die Beginner denken.
Geiler Beitrag. Vesuvioliebe.
cooler report ! geschmeidig verfasst !
hi weiss jemand wo ich aktuelle aufnahmen , natĂŒrlich legal, herbekomme ohne nach rio zu fliegen? danke und danke auch fĂŒr den aktuellen beitrag… wurd mal zeit hab nur berichte und musik von 2009 und ende 2010 bekommen!
heute artikel in der welt
http://www.welt.de/politik/aus.....ertel.html
Aktuelles Cover-Girl bei Bild online. (Obwohl er gar nicht bloggt!)
geil
http://www.bild.de/sport/fussb......bild.html
Hat aber bestimmt mehr Fans als die Kuchenbloggerin
Na toll! Jetzt bin ich doch auf den Kuchenblog gegangen. Von dem ganzen Lila kriege ich bestimmt AlbtrÀume.
(Wobei ich Lila in MaĂen eingesetzt natĂŒrlich grandios finde!)